Ab 70€ ohne Versandkosten!!

Cézanne, Klee, Kandinsky - Zur Phänomenologie der Kunst des Sehens von K. Kienzler

Cézanne, Klee, Kandinsky - Zur Phänomenologie der Kunst des Sehens

von Klaus Kienzler

Beschreibung

Die Arbeiten der Künstler Paul Cézanne, Paul Klee und Wassily Kandinsky werden in diesem Band phänomenologisch betrachtet. Auf je eigene Weise vollzieht jeder von ihnen eine Wendung im Kunstverständnis. Bezeichnend dafür ist Klees berühmter Satz von 1920: »Die Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.« Klaus Kienzler untersucht an exemplarischen Werken, auf welche Weise sich die drei Maler mit philosophischen Grundthemen wie Zeit und Bewegung auseinandergesetzt haben. Zugleich geht es ihm darum auszuloten, inwieweit phänomenologische Ansätze (Heidegger, Welte, Fink, Rombach, Merleau-Ponty) Malerei der klassischen Moderne zu erhellen vermögen.

Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-495-49182-9
Untertitel Zur Phänomenologie der Kunst des Sehens
Erscheinungsdatum 16.11.2020
Erscheinungsjahr 2020
Verlag Karl-Alber-Verlag
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 480
Copyright Jahr 2020
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur

 

Cézanne, Klee, Kandinsky - Zur Phänomenologie der Kunst des Sehens von K. Kienzler

Produkt Form

Cézanne, Klee, Kandinsky - Zur Phänomenologie der Kunst des Sehens von Klaus Kienzler Beschreibung Die Arbeiten der Künstler Paul Cézanne,... Lesen Sie mehr

€42,00 Inkl. MwSt

      Cézanne, Klee, Kandinsky - Zur Phänomenologie der Kunst des Sehens

      von Klaus Kienzler

      Beschreibung

      Die Arbeiten der Künstler Paul Cézanne, Paul Klee und Wassily Kandinsky werden in diesem Band phänomenologisch betrachtet. Auf je eigene Weise vollzieht jeder von ihnen eine Wendung im Kunstverständnis. Bezeichnend dafür ist Klees berühmter Satz von 1920: »Die Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.« Klaus Kienzler untersucht an exemplarischen Werken, auf welche Weise sich die drei Maler mit philosophischen Grundthemen wie Zeit und Bewegung auseinandergesetzt haben. Zugleich geht es ihm darum auszuloten, inwieweit phänomenologische Ansätze (Heidegger, Welte, Fink, Rombach, Merleau-Ponty) Malerei der klassischen Moderne zu erhellen vermögen.

      Bibliografische Angaben
      Auflage 1
      ISBN 978-3-495-49182-9
      Untertitel Zur Phänomenologie der Kunst des Sehens
      Erscheinungsdatum 16.11.2020
      Erscheinungsjahr 2020
      Verlag Karl-Alber-Verlag
      Ausgabeart Hardcover
      Sprache deutsch
      Seiten 480
      Copyright Jahr 2020
      Medium Buch
      Produkttyp Wissenschaftsliteratur

       

      Vor kurzem angesehene Produkte

      © 2025 onpure, Powered by Shopify

        • American Express
        • Apple Pay
        • Bancontact
        • EPS
        • Google Pay
        • iDEAL
        • Klarna
        • Maestro
        • Mastercard
        • PayPal
        • Shop Pay
        • Union Pay
        • Visa

        Anmeldung

        Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

        Sie haben noch kein Konto?
        Konto erstellen